Herrschaftsverhältnis

Herrschaftsverhältnis
Hẹrr|schafts|ver|hält|nis:
1. Beziehung, die auf Über- und Unterordnung beruht; Beziehung zwischen Herrschenden u. Beherrschten:
das H. zwischen Mann und Frau aufrechterhalten wollen.
2. <Pl.> in einer Gesellschaft bestehende ↑ Verhältnisse (4), die die Verteilung der Macht betreffen:
alte -se ändern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Habitus (Soziologie) — Habitus (lateinisch habitus = „Gehaben“, von habere = „haben“) ist ein Ausdruck für das Auftreten oder Benehmen eines Menschen; für die Gesamtheit seiner Vorlieben und Gewohnheiten bzw. für die Art, sich zu verhalten. Inhaltsverzeichnis 1 Habitus …   Deutsch Wikipedia

  • Knechtschaft — Der Begriff Knechtschaft (Knecht ahd.: Knabe, Diener; schaft: Beschaffenheit) als Gegenbegriff zu Herrschaft bezeichnet etwa seit seinem Gebrauch in Luthers Bibelübersetzung einen Zustand der Rechtlosigkeit und Ausbeutung. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Diktatur des Proletariats — ist ein zur Mitte des 19. Jahrhunderts aufkommender Begriff, der die politische Herrschaft der bis dahin noch nicht im Staat repräsentierten Gesellschaftsgruppen, speziell der Arbeiterklasse, umschreibt. Der Begriff wurde durch die Rezeption des… …   Deutsch Wikipedia

  • Proletarische Diktatur — Diktatur des Proletariats ist ein zur Mitte des 19. Jahrhunderts aufkommender Begriff, der die politische Herrschaft der bis dahin noch nicht im Staat repräsentierten Gesellschaftsgruppen, speziell der Arbeiterklasse, umschreibt. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Dominium — Do|mi|ni|um 〈n.; s, ni|en〉 Domäne, Rittergut [lat., „Herrschaft“] * * * Do|mi|ni|um, das; s, …ien [lat. dominium = Herrschaft(sgebiet), zu: dominus, ↑ Dominus]: a) (Geschichte) Herrschaftsverhältnis unterschiedlicher Ausprägung; b) ( …   Universal-Lexikon

  • Achtelsbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred von Martin — (* 24. Juli 1882 in Berlin; † 11. Juni 1979 in München) war ein deutscher Historiker und Soziologe und der letzte Fachvertreter aus den Gründungsjahren der deutschen Soziologie, der in der Bundesrepublik Deutschland lehrte und publizierte. Basis… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Eidgenossenschaft — Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14. Jahrhundert bis zum Einmarsch der Franzosen und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Amalia Holst — (geborene von Justi; * 10. Februar 1758 in Mecklenburg; † 1829 in Groß Timkenberg) war eine deutsche Pädagogin und Frauenrechtlerin. Sie setzte sich für eine Bildung im Geiste der Aufklärung ein und war Verfechterin der Frauenbildung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsmarkt — ist der reale oder gedachte Ort, an dem die Nachfrage nach Arbeitskräften mit dem Selbstangebot von Arbeitskräften zusammentrifft .[1] Während nach neoklassischer Sicht der Arbeitsmarkt wie ein Gütermarkt funktioniert, unterscheidet er sich nach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”